NACHHALTIGKEIT
SCHON IMMER TEIL
UNSERER DNA
UNTERNEHMENSVISION
Bei APA glauben wir, dass ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit eine notwendige Voraussetzung ist, um eine gerechtere, gesündere und harmonischere Gesellschaft im Respekt vor den gegenwärtigen und zukünftigen Generationen zu bauen.
Wir teilen voll und ganz die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die von den Vereinten Nationen gefördert werden, und beabsichtigen, unseren Beitrag durch konkrete Aktionen zu leisten.

GESCHICHTE DER NACHHALTIGKEIT
Im Jahr 2004, als das Bewusstsein für Umweltprobleme und die Konzepte der Nachhaltigkeit noch nicht weit verbreitet waren, war APA bereits für sein Engagement zertifiziert, das seit seiner Gründung in diesen Bereichen gezeigt wurde.
Um seine Tätigkeiten auszuführen und seine Produkte in vollem Umweltrespekt zu produzieren, wurde ein Umweltmanagementsystem eingeführt und die Zertifizierung der Übereinstimmung mit dem international anerkannten Umweltstandard UNI EN ISO 14001 erlangt.
In Italien nach zertifizierte Unternehmen
UNI EN ISO 14001 : UMWELT
- 35.000
- 30.000
- 25.000
- 20.000
- 15.000
- 10.000
- 5.000
- 0

Unser
Umweltweg
Verwendung von einseitig beschichtetem Papier
Zur Erleichterung der Wiederverwertung und des Recyclings wurde neben dem „doppelseitig beschichteten“ Papier das neue „einseitig beschichtete“ Papier eingeführt.


Wasserbasiertes Klebemittel
Als Pioniere auf internationaler Ebene haben wir in Zusammenarbeit mit italienischen Klebstofflieferanten ein wasserbasiertes Klebemittel entwickelt und so den Einsatz von traditionellem Klebstoff reduziert.
Ökologische Vereinbarung
Vertrag mit der Gemeinde Pessano con Bornago zur Finanzierung von Projekten zur Milderung und Verbesserung
des lokalen Ökosystems.


Zertifizierung
UNI EN ISO 14001
Einführung eines Umweltmanagementsystems
zur Steuerung der Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Umwelt und zur Umwandlung der damit verbundenen Risiken in Möglichkeiten für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung.
Verbot von Schwermetallen
Drei Jahre vor den Anforderungen der REACH-Verordnung haben wir Pigmente mit Schwermetallen (z.B. Blei, Cadmium usw.) aus unseren Formulierungen entfernt.


Ersatz des
Kältemittels
Ersetzung des Klima-/Heizsystems von dem alten Kältemittel R 22 auf das neue, ozonschonende R 410A.
Eigene Linie für wasserbasierte Produkte
Einführung einer neuen Produktionslinie, die ausschließlich der Herstellung von Artikeln mit wasserbasierter Klebstoffemulsion gewidmet ist.


Wärmerückgewin-
nungssystem
Installation eines Wärmetauschers in den Produktionsanlagen zur Rückgewinnung thermischer Energie für die Beheizung der Produktionsstätten, Lager und Büros.
Einführung von recycelbaren Verbundmaterialien
Dank Partnern, die unsere Ziele
in Bezug auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft teilen, war es möglich, den Großteil der Produktionsabfälle zu recyceln.


Detailliertes Monitoring des Verbrauchs natürlicher Ressourcen
Installation von Zählern an mit Methan betriebenen Anlagen zur Durchführung detaillierter Überwachungen zur Definition von Effizienzstrategien.
Lösungsmittel-Rückgewinnungs-
system
Einführung eines Destillierapparates zur Reinigung und Wiederverwendung des erschöpften Lösungsmittels, das bei Wasch-, Reinigungs- usw. Operationen verwendet wird.


Thermografische Untersuchung
Seit 2017 wird jährlich eine thermografische Untersuchung an den elektrischen Schalttafeln des Unternehmens durchgeführt, um Anomalien und Energieverluste zu identifizieren.
Neue Thermische Nachverbren-
nungsanlage
Installation eines neuen, regener-ativen Thermischen Nachverbre-nners der neuesten Generation „BAT-Best Available Technology“ mit niedrigem Energieverbrauch für die Luftreinigung und die Emi-ssionsminderung von Prozessen.


Energieeffizienz in
der Beleuchtung
Austausch aller „klassischen“ Beleuchtungskörper gegen LED-Technologie, um den Energieverbrauch und die daraus resultierenden CO2-Emissionen in die Atmosphäre zu reduzieren.
Partnerschaft mit
PVC Forum Italia
Zusammenarbeit mit dem PVC Forum Italia. Ein italienischer Verband, der führende Unternehmen der PVC-Produktion, -Compoundierung und -Verarbeitung zusammenbringt, um immer effizientere und

Treibhausgasen gewährleisten.

Elektroauto-
Ladestation
Eine Entscheidung im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung. Um „nachhaltige Mobilität“ zu fördern, haben wir Ladestationen für Elektroautos installiert und allen unseren Mitarbeitern zur Verfügung gestellt.
Partnerschaft mit VinylPlus
VinylPlus® repräsentiert das Engagement der europäischen PVC-Industrie für nachhaltige Entwicklung, indem es daran arbeitet, die Nachhaltigkeitsleistung von
PVC zu verbessern.


Recycling von
PVC-Abfällen
Zusammenarbeit mit einer zertifizierten Einrichtung, die PVC-Abfallfolie in Sekundärrohstoff (SRM) recycelt und regeneriert, um sie in einer Kreislaufwirtschaftsperspektive wieder auf den Markt zu bringen.
Effizienzsteigerung bei Druckluftprozessen
Ultraschalluntersuchung von Druckluftkreisläufen, um Probleme zu identifizieren und
zu lösen, mit einer erheblichen Reduzierung der Energieverschwendung.


Neuer Heißluftgenerator
Um den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu reduzieren, haben wir den Heißluftgenerator durch ein effizienteres Modell der neuesten Generation ersetzt.
Energieumstellung
Beginn der Umstellung der Produktionsanlagen auf elektrische Energie, Integration von mit Methan betriebenen Heißluftgeneratoren mit elektrischen Batteriegeneratoren.


Photovoltaikanlage
Installation einer Anlage von über 600 kWp, die eine Reduktion von 300 Tonnen CO2 jedes Jahr ermöglicht, was dem CO2 entspricht, das von 400 Bäumen in 40 Jahren absorbiert wird.
FAI Corporate
Golden Donor
Wir unterstützen den Italienischen Umweltfonds, um die Schutzaktivitäten des italienischen Landschafts- und Kulturerbes zu unterstützen.


Neue ZeroPVC-Optionsserie
Die innovative und komplette Lösung für die Dekoration von Wänden, Böden, Schildern, Möbeln und Verpackungen, entworfen, um der wachsenden Nachfrage nach PVC-Alternativmaterialien gerecht
zu werden.
CO2-Fußabdruck
Ein Studienprojekt mit unseren Lieferanten wurde initiiert, um die direkten oder indirekten Treibhausgasemissionen, die mit unserer Organisation und einigen unserer Produkte verbunden sind, zu quantifizieren und zu berichten.


Kreislaufwirtschaft bei den Plastikhülsen für den Rollenschutz
Ein Projekt zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von den Plastikhülsen für den Rollenschutz gestartet, um die Menge an Abfällen in der Umwelt zu reduzieren und die Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus des Produkts hinweg zu minimieren.
Technologische Innovation für wasserbasierte Produkte
Fortschrittliche Technologien wurden zur Unterstützung der wasserbasierten Produktlinie implementiert. Ziel ist es, die Produktionseffizienz zu steigern und das Sortiment an Produkten auf Emulsionsklebstoffbasis zu erweitern – bei gleichzeitig hoher Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit.


Intelligente Sensorik für Energieeffizienz
Moderne Sensoren wurden an den wichtigsten Entnahmepunkten installiert, um den Stromverbrauch präzise zu überwachen. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu verbessern, den CO₂-Fußabdruck genau zu berechnen und die Gesamtumweltauswirkungen zu verringern.

ZIELE UND ERREICHTE MEILENSTEINE
ZUKUNFTSPLÄNE UND VERPFLICHTUNGEN

WAS IST UNTER CO2-FUSSABDRUCK ZU VERSTEHEN?
Der CO2-Fußabdruck ist ein Parameter, der die Summe der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen ausdrückt, die mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Organisation verbunden sind. Dieser Indikator, in der Regel in Tonnen CO2-Äquivalent ausgedrückt, ermöglicht es, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Klimawandel und damit auf die globale Erwärmung zu bestimmen.
Die Bestimmung des CO2-Fußabdrucks ermöglicht es Organisationen, Dekarbonisierungsstrategien noch präziser zu definieren und zu verfolgen für eine nachhaltigere Zukunft.
Wheelchair
Karting A.S.D.
Seit mehreren Jahren unterstützen wir den Verein „Wheelchair karting A.S.D.“ durch die Förderung des Kart-Therapie-Projekts, das darauf abzielt, „Menschen mit Behinderungen zu der Erkenntnis zu führen, dass es möglich ist, sich erneut zu engagieren, ihre Grenzen zu überwinden, mit sich selbst und dem Leben zu konkurrieren, um Ergebnisse zu erreichen, die zuvor für unmöglich gehalten wurden“.
FAI – Fondo
Ambiente Italiano
APA S.p.A. unterstützt die FAI – Italienischer Umweltfonds durch die Mitgliedschaft im Corporate Golden Donor Programm.
Dem FAI nahe, möchten wir ein großes Schutzprojekt realisieren, das auch eine ambitionierte kulturelle Herausforderung ist: Italien zu einem schöneren Ort zum Leben, Arbeiten und Aufziehen unserer Kinder zu machen.
Das landschaftliche und kulturelle Erbe, das die FAI schützt und fördert, stellt tatsächlich ein weltweit einzigartiges Kapital dar und ist die grundlegende Ressource, in die investiert werden muss, um unser wunderbares Land wiederzubeleben, zu entwickeln und aufzuwerten. Dank der Unterstützung seiner zahlreichen Mitglieder, sowohl privater Bürger als auch Unternehmen, schützt und verwaltet die FAI seit 49 Jahren 71 Güter im gesamten nationalen Gebiet. Wichtige historische, künstlerische und landschaftliche Anlagen, die vor dem Verfall gerettet, restauriert, geschützt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.
Jeden Tag setzt sich die FAI dafür ein, wunderbare Kunst-, Natur- und Kulturschätze im ganzen Land, in Städten und an den Küsten unseres Landes zu schützen und für alle zugänglich zu machen; die Gemeinschaft in der Erkenntnis, dem Respekt und der Pflege von Kunst und Natur zu bilden und zu sensibilisieren und als Sprachrohr der Anliegen der Zivilgesellschaft zu fungieren, indem sie aktiv im Territorium überwacht und eingreift.
Um mehr über die FAI und die Mitgliedschaft zu erfahren, besuchen Sie die FAI-Website.
Gemeinde
Pessano con Bornago
Diese Vereinbarung sieht vor, dass auf der Basis bestimmter Faktoren (z. B. Abfallproduktion, Ressourcenverbrauch, Emissionen in die Atmosphäre) ein Anteil für Maßnahmen zur Minderung und Verbesserung der Umwelt im Gebiet gezahlt wird.
SICHERE ARBEIT
Bei APA verpflichten wir uns, angemessene Arbeitsbedingungen in Bezug auf Gesundheit, Wohlbefinden und Gleichstellungspraktiken zu gewährleisten.
Seit 2012 sind wir nach der Norm BS OHSAS 18001 zertifiziert und haben im Jahr 2021 unser Engagement erneuert, indem wir die Zertifizierung nach der neueren Norm UNI ISO 45001 erhielten, einem internationalen Maßstab für das Management von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Eine der getätigten Wetten, die zu begeisternden Ergebnissen geführt hat, ist die ständige Einbeziehung junger Menschen in die Belegschaft des Unternehmens.
Begeisterung, neue Ideen und Fähigkeiten sind nur einige der Qualitäten, mit denen unsere Organisation weiter gestärkt wurde.
Für neue Mitarbeiter war es eine Gelegenheit, eine anregende Arbeitsumgebung zu finden, einen Beruf zu erlernen und sich durch Schulung und hochwertige Bildung zu verbessern.